Kürzlich fand im Verschwörhaus Ulm ein Wikidata Hackathon statt. Dort traf ich einige Mitglieder des OK Lab Stuttgart die ihr Feinstaubprojekt vorstellten. Davon war ich so begeistert, dass ich direkt vor Ort einen Sensor zusammenbastelte und bei mir zuhause installierte. Mehr zu im Video und unter luftdaten.info.
Die tolle Karte gibt es hier

Die Pinbelegung ist wie folgt:
Anschluß SDS011
Pins sind von RECHTS nach LINKS nummeriert, beim Verbinden darauf achten, das die Kabel wirklich auf den Pins stecken, da die meisten Dupont-Kabel auch „neben“ die Pins passen
- SDS011 Pin 1 -> Pin D1 / GPIO5
- SDS011 Pin 2 -> Pin D2 / GPIO4
- SDS011 Pin 3 -> GND
- SDS011 Pin 4 -> unused
- SDS011 Pin 5 -> VU (NodeMCU v3) / VIN (NodeMCU v2)
- SDS011 Pin 6 -> unused
- SDS011 Pin 7 -> unused
Anschluß des DHT22
Pins sind von LINKS nach RECHTS nummeriert, Vorderseite ist das „Gitter“
- DHT22 Pin 1 -> Pin 3V3 (3.3V)
- DHT22 Pin 2 -> Pin D7 (GPIO13)
- DHT22 Pin 3 -> unused
- DHT22 Pin 4 -> Pin GND
Die wichtigsten API Links:
Graphen für Temperatur/Luftfeuchtigkeit (XXX=SensorID):
https://www.madavi.de/sensor/graph.php?sensor=esp8266-XXX-dht
Graphen für Feinstaubwerte (XXX=SensorID):
https://www.madavi.de/sensor/graph.php?sensor=esp8266-XXX-sds011
Alle Werte zu Zeitpunkt (geht nicht unbegrenzt in die Vergangenheit):
https://www.madavi.de/sensor/feinstaub-map-sds/data/data.json.YY-MM-DD-mm-ss
Letzten 5 Messwerte von Sensor X (luftdaten-sensorID: kann man auf der Map ablesen):
https://api.luftdaten.info/static/v1/sensor/X/
CSV der Messdaten:
http://archive.luftdaten.info/
Update 26.02.17:
Da das Flashen der NodeMCUs offenbar Probleme bereitet gibt es jetzt noch eine Schritt-für-Schritt Anleitung:
Update 15.01.17:
Netzbasteln (Podcast von DRadio Wissen) hat eine tolle Sendung über den Feinstaubsensor gemacht und bei Minute 12:10 sogar kurz mein Video erwähnt. Hier geht's zur Folge.